16.05.2015

Kunst-Loose-Tage 2015

Was sind LOOSE? Für viele Nicht-Oderbrüchler ist dies ein neuer Begriff. Eine ausführliche Begriffserklärung fand ich im Internet.
Ich zitiere: "Nicht von ungefähr nahmen in Brandenburg im Oderbruch schon vor 1811 auch die ersten Bauern ihr jeweils zusammengelegtes Land aus der Gemengelage der Gemeinde und bauten dort ihre Wirtschaften neu auf, und zwar 1786 deren drei in Letschin. Die große Mehrheit der Bauern und Kossäten scheute u.a. noch die hohen Kosten für Ab- und Wiederaufbau. Erst nachdem sie den wirtschaftlichen Erfolg sahen, separierten Anfang der neunziger Jahre weitere Bauern und Kossäten auf ihr Land. Ein erster Versuch wurde sogar schon 1776 in Neu-Lewin von drei Kolonisten unternommen, er scheiterte dort aber noch an der übrigen Gemeinde und dann auch der Domänenkammer. Als Verfahren setzte sich dabei in der Folge bei größeren Separationen durch, die zusammengelegte Feldmark in neue Grundstücke aufzuteilen und diese zu verlosen. Dabei zog jeder Beteiligte nach Stand ein Los mit den Angaben über sein neues Grundstück. Dementsprechend wurde die betreffende Gesamtfläche, die zur Verteilung gelangte, als Loose, das einzelne Grundstück als Loos bezeichnet. An dieser Stelle bietet sich an, darauf zu verweisen, daß hier zur damaligen Zeit der von Berlin ausgehende sprachliche Einfluß noch nicht im Oderbruch angelangt war, sondern das Plattdeutsch in einer seiner verschiedenen Varianten herrschte."
(Quelle: Hofgesellschaft Kulturhistorischer Verein Güstebieser Loose und Umgegend e.V.)

In den Jahrzehnten nach 1945 nahm die Zahl der bewohnten Loose-Höfe ab. Besonders nach 1989 zogen viele ehemalige Bewohner einer neuen Arbeit hinterher - ihre Loose-Höfe standen leer und waren durch Verfall bedroht. In dieser Umbruchsituation suchten Lebenskünstler aus Berlin und anderen Gegenden ab 1990 nach preiswerten Wohn- und Werkstatt-Alternativen und fanden sie im Oderbruch: In vielen Loosegehöften und sonstigen Gebäuden leben und arbeiten heute Künstler. Sie öffnen einmal im Jahr ihre Ateliers und laden gemeinsam Besucher zu sich ein.


Die XVII. KUNST-LOOSE-TAGE fanden vom 15. bis 17. Mai 2015 im Oderbruch statt. KUNST-LOOSE-TAGE, das hieß, drei Tage Zeit haben und unterwegs sein, um Kunst zu erleben, wo sie gemacht wird. Viele Ateliers und Werkstätten im Oderbruch empfingen Gäste. Ich war am 15. Mai 2015 rund 80 km auf dem Rad zwischen Letschin und Frankfurt (Oder) unterwegs.

Das waren meine Etappenorte:
Bahnhof Letschin - Bäckerei+Cafe Kummrow Letschin (Kaffeepause) - Wilhelmsaue (Bockwindmühle) - Groß Neuendorf (Atelier Koch und Kunst = Galerie Stefan Hessheimer) - Kulturhafen - Oder-Neiße-Radweg - Hafenmühle Kienitz (Galerie Jörg Hannemann, Trafohausgalerie Heidemarie Wolf) - Panzerdenkmal Kienitz - Radwegekirche Kienitz - Oder-Neiße-Radweg - Fischereihof Schneider Kuhbrücke (Imbiss) - Oderbrücke - Festung Küstrin - Fernstraße 31 in Richtung Slubice - Deichweg neben dem Oderdeich - Grenzturm bei Górzyca - Górzyca - Bar Owczary (Kaffeepause) - Feldweg zum Oderdeich - Deichweg bis Slubice - Frankfurt (Oder)

Homepage: www.Wilhelmsaue.de

Homepage: www.KOCHundKUNST.de

Homepage: www.Fotokurse-im-Oderbruch.de

Homepage: www.Verladeturm.de

Homepage: www.Hafenmühle-Kienitz.de

Homepage: www.Kirchencafe-Kienitz.de

Homepage: www.OderNeisse-Radweg.de

Homepage: www.Fischereihof-Kuestrin.de

Homepage: www.Cuestrin.de

Wikipedia: Festung Küstrin

Wikipedia: Górzyca

Homepage: Wiesenmuseum Owczary

Meine Radtour dauerte - inklusive einer 40minütigen Zugfahrt von Frankfurt (Oder) bis Letschin - mit Atelierbesuchen, Foto-, Eß- und Trinkpausen zirka 8 Stunden und endete nach 80 Rad-Kilometern wieder in Frankfurt (Oder). Die reine Radfahrtzeit betrug 4 Stunden 25 Minuten.

12.05.2015

Fotosafari durch LOS

Am 11. Mai 2015 stimmte fast alles: fast wolkenloser Himmel, fast sommerliche Temperaturen und fast kein Wind! Da hielt es mich nicht in Frankfurt: Ich machte mich auf zu einer Fotosafari mit dem Rad durch den Landkreis Oder-Spree (LOS).

Diesmal "schoss" ich keine Landschaftsfotos, sondern fast nur "Selfies" für diesen Blog.
Meine Radtour dauerte mit Foto-, Eß- und Trinkpausen fast 7,5 Stunden und endete nach fast 88 Kilometern wieder in Frankfurt (Oder). Die reine Fahrtzeit betrug 4 Stunden 40 Minuten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 18,75 km/h. Der schwierigste Streckenabschnitt war der Waldweg zwischen Schernsdorf und Rießen.


Klick = Große Originalgrafik!

Das waren meine Etappenorte:
Frankfurt (Oder) - Nuhnen - Markendorf - Müllrose (Teepause bei Bäcker Dreißig) -
Mixdorf (Solarberg) - Merz (Dorfkirche) - Ragow - Oegeln (Steinkreuz) - Beeskow (Burg und Marienkirche) - Krügersdorf (Dorfkirche) - Schneeberg - Grunow (Dorfkirche) - Dammendorf - Schlaubetal - Siehdichum (Försterfriedhof) - Schernsdorf - Rießen (Dorfkirche) - Rautenkranz (Oder-Spree-Kanal) - Wiesenau - Br.-Finkenheerd - Lossow - Carthausplatz Frankfurt (Oder)


08.05.2015

Radtour links und rechts der Oder

Seit dem Jahr 2014 verkehrt auf der Oder wieder ein Passagierschiff namens ZEFIR. Am 07. Mai 2015 testeten wir - vier Frankfurter Radfahrer - die Schiffspassage zwischen Slubice und Kostrzyn nad Odra (Küstrin). Das Schiff ZEFIR legte um 09 Uhr im Slubicer Hafen ab und erreichte gegen 11.45 Uhr die Anlegestelle in Küstrin.

Das waren Stationen unserer Tagesreise:
Schiffspassage mit "Zefir" vom Hafen Slubice bis zur Anlegestelle Küstrin. Dort begannen wir unsere eigentliche Radtour und kamen an diesen Orten vorbei: Stadtkirche - Pumpwerk Warniki - Warthe-Deichweg - Schloss+Kirche Dabroszyn (Tamsel) - Landstraße 129 - Fort Sarbinowo - Basar Küstrin (Mittagessen) - Altstadt Küstrin - Grenzbrücke - Küstrin-Kietz - Manchnow - Fort Gorgast - Manschnow - Rathstock - Reitwein - Waldweg am Reitweiner Sporn - Lebus - Oderwiesen - Frankfurt (Oder)

Mein Fahrrad-Computer zählte am Ende der Tour insgesamt 66 Kilometer.

 


Fotos: Achim Quilitzsch (2)



04.05.2015

Offene Ateliers 2015

73 Kunst-Orte luden am Wochenende 02./03. Mai 2015 in den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland zu inspirierenden Begegnungen ein – zusammengestellt vom Netzwerk Kulturtourismus im Seenland Oder-Spree und dem Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz. Ich war am 03. Mai 2015 mit dem Rad allein unterwegs zu drei Ateliers in Sieversdorf, Petersdorf und Briesen.


Klicke auf das Bild = Großes Bild!

Das war meine 54-Kilometer-Radstrecke:
Frankfurt (Oder) - Fürstenwalder Poststraße - Stadtwald - Alte Försterei Eduardspring - Ausbau Sieversdorf (Atelier Gomille) - Sieversdorf - Petersdorf (Landgalerie) - Briesen (Atelier Kwantensprung) - Cafe Fantastico - Hirsch-Denkmal - Oder-Spree-Kanal - Dubrower Heide - Biegen - LSG Biegener Hellen - Vorwerk Lichtenberg - Lichtenberg - Frankfurt (Oder).


Atelier 1 in Sieversdorf:
Undine & Heiko Gomille, „Gomilles Keramikhof“, 15236 Sieversdorf, Ausbau 2,
www.keramik-gomille.de
Keramikpolsterei: Gartenstühle mit keramischer Auflage, Werkstatt- und Gartenbesichtigung, Fotoausstellung in der Orangerie.


Atelier 2 in Petersdorf:
„Landgalerie Mark Brandenburg“, Karl Witzleben, 15236 Petersdorf, Briesener Str. 2,
www.landgalerie-mark-brandenburg.de
Malerei, Objekte für Wohnung, Garten, Park.


Atelier 3 in Briesen:
Wolfgang Jelinek, „Atelier Kwantensprung“ im Waldschlösschen, Falkenbergerstr. 22,
15518 Briesen (Mark), www.throne.de,
Künstlerisch gestaltete Möbel aus heimischen Hölzern, Bilder und Schmuck.

In allen Ateliers wurden an diesen offenen Tagen Getränke (z.B. Kaffee, Limonade, Tee) und kleine Snacks (z.B. selbstgebackene Kuchen) angeboten - teilweise kostenlos, teilweise gegen Obolus.