Am 17. November 2018 lud Herr Winter vom
Frankfurter Kunstverein e.V. ein zu seiner 137. Exkursion. Ziel war diesmal der
Martin-Gropius-Bau in Berlin-Kreuzberg.
Ich sah mir dort diese beiden Ausstellungen an:
- Bestandsaufnahme Gurlitt. Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus
- Archäologie in Deutschland
Bitte auf ein Vorschaubild klicken, dann öffnet sich das Original!
Ausstellung 1
BESTANDSAUFNAHME GURLITT
Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus
(14. September 2018 bis 7. Januar 2019)
Begleittext dieser Ausstellung:
Als im November 2013 der Presse bekannt wurde, dass die bayerische Staatsanwaltschaft die Kunstbestände von
Cornelius Gurlitt (1932-2014) beschlagnahmt hatte, war das öffentliche Aufsehen im In- und Ausland groß. Die über 1.500 Kunstwerke, die der zurückgezogen lebende Sohn des Kunsthändlers
Hildebrand Gurlitt (1895-1956) von seinem Vater geerbt hatte, standen unter dem Verdacht, Raubkunst aus der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu sein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Gropius-Bau steht eine Auswahl von rund 200 Kunstwerken, die Hildebrand Gurlitt zusammengetragen hat. Die Bundeskunsthalle in Bonn und das Kunstmuseum Bern haben gemeinsam diese erste Bestandsaufnahme des über 1.500 Positionen umfassenden
Kunstfunds Gurlitt in drei Ausstellungen aufbereitet. Die Ausstellung im Gropius-Bau mit dem Untertitel "Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus" unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausstellungen, indem sie einen konzentrierten Blick sowohl auf die Aktion „Entartete Kunst“ als auch auf den NS-Kunstraub mit europäischen Dimensionen bietet.
Der 2012 bei Cornelius Gurlitt beschlagnahmte Kunstbestand lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die Rolle des Kunsthandels innerhalb der verbrecherischen Diktatur der Nationalsozialisten, wobei er von der schrittweisen Entrechtung, Enteignung und Ausplünderung europäischer Juden mitunter massiv profitierte.
Die Ausstellungsmacher stellten eine
43-seitige Pressemappe (710 KB) zusammen.
Ausstellung 2
BEWEGTE ZEITEN. Archäologie in Deutschland
(21. September 2018 – 6. Januar 2019)
Eine Sonderausstellung des Museum für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (VLA) anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018
Die Ausstellung wird von den Machern mit diesem Text erläutert:
Mit spektakulären archäologischen Neufunden und neuen Perspektiven auf Altfunde zeigt die Ausstellung ein einzigartiges Netzwerk kultureller Interaktion in Europa seit frühester Zeit bis in die jüngere Vergangenheit. Mobilität, Konflikt, Austausch und Innovation – ihre Ursache, Wirkung und Wechselwirkung – prägen seit jeher das Zusammenleben in Europa. In diesen vier großen Themenfeldern erzählen hochrangige Exponate aus allen Bundesländern auf persönlicher, wirtschaftlicher und religiöser Ebene die Folgen überregionaler Interaktion. Der daraus resultierende Bezug zu aktuellen Aspekten wie Migration, Integration, Bildersturm, technischer und geistiger Wissenstransfer etc. macht die archäologischen Funde für die heutigen Betrachter*innen greifbar. Durch die Einbindung regionaler Kulturmerkmale in überregionale archäologische Phänomene in Europa wird die europäische Dimension des kulturellen Erbes in Deutschland sichtbar.
Alles, was in der Ausstellung gezeigt wird, wurde in mehrfacher Hinsicht bewegt: als es von Menschen in der Vergangenheit hergestellt und benutzt wurde, dann bei seiner Entdeckung durch Archäologen und schließlich, um hier präsentiert zu werden. Die Exponate stammen aus allen deutschen Bundesländern und ihre Entdeckung gelang in den letzten beiden Jahrzehnten. Gleichzeitig spannen die Funde einen weiten zeitlichen Bogen über 200.000 Jahre von der Altsteinzeit bis in das 20. Jahrhundert.
Doch auch wenn viele Jahrhunderte, ja Jahrtausende zwischen uns und den Menschen liegen, von denen die Exponate erzählen, sind die Lebenswelten durch ähnliche Erfahrungen geprägt. Bewegung und Veränderung sind keine Alleinstellungsmerkmale unserer Zeit, sie sind, in unterschiedlicher Intensität, zu allen Zeiten sehr präsent. In den vier Abschnitten Mobilität, Austausch, Konflikt und Innovation dreht sich alles um die Bewegung von Menschen, Dingen und Ideen.
Digitale Kommunikations- und schnelle Transportmöglichkeiten bringen die Menschen immer enger zusammen und lassen die Globalisierung als modernes Phänomen erscheinen. Tatsächlich aber ist die überregionale Vernetzung mit allen ihren Auswirkungen seit jeher ein fester Bestandteil der Gesellschaft und beeinflusst das Leben der Menschen seit prähistorischer Zeit grundlegend.
Täglich machen Archäologen Entdeckungen, die dies eindrucksvoll belegen.
„Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ präsentiert die spektakulärsten archäologischen Neufunde der letzten 20 Jahre von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Anhand der vier Themen Mobilität, Konflikt, Austausch und Innovation werden mit über 1.000 Exponaten die Folgen überregionaler Interaktion auf persönlicher, wirtschaftlicher und kultureller Ebene erfahrbar gemacht.
Interessant ist, dass zwei der präsentierten Objekte in Ostbrandenburg - in der Nähe von Frankfurt (Oder) - gefunden wurden:
- Der
Hortfund von Lebus (Bronze, 9. Jh. v. Chr.);
- Der Widder von Lossow (Bronze, 8. Jh. v. Chr.).