23.11.2013
Info-Schild am Kleiststein wieder dran!
Es ist vollbracht: Das Info-Schild am Kleiststein hängt wieder an seinem Platz. Nachdem es Ende Oktober 2013 von "negativ-feindlichen Elementen" abmontiert und ins nahe Gebüsch geworfen wurde, haben wir (Edeltraut L. + Roland T.) es heute, 23.11.2013, wieder an den Rahmen montiert. Vor drei Tagen fand ich die passenden Muttern im Baumarkt. Heute war das Wetter so stabil, dass eine trockene Radtour zum Kleiststein gelang. Mit 6 normalen und 6 Sicherungs-Muttern ist das Schild seit heute wieder am Rahmen befestigt. Mit einem Putzlappen beseitigte ich die Verschmutzungen. Jetzt strahlt es wieder wie am ersten Tag!
18.11.2013
Info-Schild am Kleiststein von Unbekannten abmontiert
Leider gibt es heute eine negative Meldung: Am 29. Oktober 2013 stellte ich fest, daß am Kleiststein (siehe Foto) das Informationsschild von Unbekannten abmontiert und zirka 10 Meter ins Gebüsch geworfen wurde. Ich fand das Schild dort und habe es in der Nähe des Steins versteckt. Jetzt fehlen mir also mindestens sechs Muttern, um das Schild wieder im Rahmen neben dem Kleiststein befestigen zu können. Vielleicht finde ich demnächst im Baumarkt solche Teile...
18.02.2013
S/W-Fotos - mehr als konservierte Lebensgefühle!
Anfang 2013 besorgte ich mir einen » Foto Scanner, mit dem ich analoge s/w- und Farbfotos digital erfassen kann. Beim Scannen einiger Fotos entstanden mitunter Qualitätsverluste. Ich bitte dafür um Nachsicht und um Verständnis!
Wem einige der Fotos gefallen haben, empfehle bitte meine Blog-Adresse weiter!
Aus meinem Archiv: Fotodokumentationen als PDF-Dateien zum Herunterladen:
Wem einige der Fotos gefallen haben, empfehle bitte meine Blog-Adresse weiter!
Aus meinem Archiv: Fotodokumentationen als PDF-Dateien zum Herunterladen:
10.01.2013
1978: Als Straßenbauer in der Ukraine
Warum war ich 1978 acht lange Wochen
an der Druschba-Trasse in der Ukraine?
Im Frühjahr 1978 kam die ehrenamtliche FDJ-Sekretärin unserer Fachschul-Seminargruppe und informierte uns, dass drei Studenten unserer Fachschule gesucht werden, die interessiert sind an einem längeren Arbeitseinsatz während der Sommer-Semesterferien an der sogenannten Druschba-Trasse in der Ukraine (damals: Sowjetunion/UdSSR): Wer sich schnell entscheidet, kann noch teilnehmen! Ich meldete sofort mein Interesse an, denn ich sah die einmalige Chance, ein mir unbekanntes Land fern aller Touristenpfade kennenzulernen. So kam es, dass ich gemeinsam mit zwei Studentinnen meiner Fachschule und Studenten anderer sächsischer Hoch- und Fachschulen im Juli + August 1978 an den Straßen bei Gaisin arbeitete.
Kurz vor der Abreise an die Trasse kaufte ich mir im Juni 1978 in einem DDR-Fotogeschäft eine Kleinbildkamera. Während meines 8-wöchigen Arbeitseinsatzes als Straßenbauarbeiter am DDR-Abschnitt der Erdgas-Trasse entstanden mit dieser Kamera viele Farb-Dias. Nicht alle Fotos fließen in meinen Fotobericht ein: Mitunter ist die Qualität der Aufnahmen relativ schlecht oder manche Fotomotive sind belanglos. Nach 35 Jahren Lagerung stellte ich jetzt leider fest, dass sich die Farbigkeit vieler Fotos verschlechtert hat. Beim Einscannen der analogen Dias und dem Umwandeln in digitale Fotodateien gab es ebenfalls diverse Qualitätsverluste und Unschärfen. Ich bitte dafür um Nachsicht + Verständnis!
Ob die ausgewählten Fotos und meine Bildkommentare heute, 35 Jahre nach diesem arbeitsreichen Studentensommer, authentisch beim Betrachter/Leser ankommen, kann ich nur hoffen. Entsprechend der gewählten Foto-Reihenfolge steht unter jedem Foto mal ein kurzer und mal ein längerer Text. Mit diesem Fotobericht möchte ich die arbeitsintensiven Wochen an der Erdgastrasse nicht verklären. Sie waren hart, einmalig und manchmal kaum zu ertragen! Ich veröffentliche die 3-teilige Fotodokumentation als kostenlose pdf-Dokumente.
ROLAND TOTZAUER - Januar 2013
Kostenloses Download-Angebot
Meine Farb-Dias als dreiteilige Fotodokumentation (PDF):
Weiterführende Adressen zum Thema "Drushba-Trasse":

Dieses Bierglas habe ich 1978 im Trassencamp Gaisin gekauft und benutzt!
Inzwischen steht das Glas seit Jahren unbenutzt in meinem Küchenschrank.
an der Druschba-Trasse in der Ukraine?
Im Frühjahr 1978 kam die ehrenamtliche FDJ-Sekretärin unserer Fachschul-Seminargruppe und informierte uns, dass drei Studenten unserer Fachschule gesucht werden, die interessiert sind an einem längeren Arbeitseinsatz während der Sommer-Semesterferien an der sogenannten Druschba-Trasse in der Ukraine (damals: Sowjetunion/UdSSR): Wer sich schnell entscheidet, kann noch teilnehmen! Ich meldete sofort mein Interesse an, denn ich sah die einmalige Chance, ein mir unbekanntes Land fern aller Touristenpfade kennenzulernen. So kam es, dass ich gemeinsam mit zwei Studentinnen meiner Fachschule und Studenten anderer sächsischer Hoch- und Fachschulen im Juli + August 1978 an den Straßen bei Gaisin arbeitete.
Kurz vor der Abreise an die Trasse kaufte ich mir im Juni 1978 in einem DDR-Fotogeschäft eine Kleinbildkamera. Während meines 8-wöchigen Arbeitseinsatzes als Straßenbauarbeiter am DDR-Abschnitt der Erdgas-Trasse entstanden mit dieser Kamera viele Farb-Dias. Nicht alle Fotos fließen in meinen Fotobericht ein: Mitunter ist die Qualität der Aufnahmen relativ schlecht oder manche Fotomotive sind belanglos. Nach 35 Jahren Lagerung stellte ich jetzt leider fest, dass sich die Farbigkeit vieler Fotos verschlechtert hat. Beim Einscannen der analogen Dias und dem Umwandeln in digitale Fotodateien gab es ebenfalls diverse Qualitätsverluste und Unschärfen. Ich bitte dafür um Nachsicht + Verständnis!
Ob die ausgewählten Fotos und meine Bildkommentare heute, 35 Jahre nach diesem arbeitsreichen Studentensommer, authentisch beim Betrachter/Leser ankommen, kann ich nur hoffen. Entsprechend der gewählten Foto-Reihenfolge steht unter jedem Foto mal ein kurzer und mal ein längerer Text. Mit diesem Fotobericht möchte ich die arbeitsintensiven Wochen an der Erdgastrasse nicht verklären. Sie waren hart, einmalig und manchmal kaum zu ertragen! Ich veröffentliche die 3-teilige Fotodokumentation als kostenlose pdf-Dokumente.
ROLAND TOTZAUER - Januar 2013
Kostenloses Download-Angebot
Meine Farb-Dias als dreiteilige Fotodokumentation (PDF):
Weiterführende Adressen zum Thema "Drushba-Trasse":
- Wikipedia-Artikel: "Druschba-Trasse"
- MDR: Die Trasse - das "Jahrhundertprojekt"
- Erdgastrasse- ev.de
- Trassendatenbank.de
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) produzierte 2006 über den Bau der Erdgastrasse einen Dok-Film und präsentiert ihn als YouTube-Video in 7 Teilen:
Teil_1 | Teil_2 | Teil_3 | Teil_4 | Teil_5 | Teil_6 | Teil_7 |

Dieses Bierglas habe ich 1978 im Trassencamp Gaisin gekauft und benutzt!
Inzwischen steht das Glas seit Jahren unbenutzt in meinem Küchenschrank.
Abonnieren
Posts (Atom)